Seite wählen
Kommunikation mit Vierjährigen

Kommunikation mit Vierjährigen

Manchmal könnt ich explodieren – vor Lachen. Eine Unterhaltung mit meiner Tochter schwankt zwischen Kasernenhofton, poetischem Geplänkel, philosophischen Exkursen und Aussprüchen, die locker Platz 1 der O-Ton-Charts einnehmen könnten.
Die Maus entwickelt sich in einer ihrer vorpubertären Phasen gerade mal wieder zur königlichen Hoheit. Höflichkeitsfloskeln wie „bitte“, „danke“ und „könntest du“, die sie mit
drei Jahren noch beherrschte, sind völlig aus ihren Wortschatz
verschwunden und ersetzt von „Mach!!!“, „Mach jetzt!“, „Orrrrr!!!“ oder auch „Ich befehle
dir!“
Dazu kommt eine Angewohnheit, mit der ich auch erst im Teenager-Alter gerechnet hätte. Das Erweitern einsilber Wörter auf genervte zwei: „Hast du deine Zähne geputzt?“ „Ja-haaa!“ – „Möchtest du noch ein Brot essen?“ „Na-hein!“ „Hilfst du mir beim Wäschefalten?“ „Je-hetzt ni-hicht!!!“
Die Bösigkeit
Läuft etwas nicht nach Plan (also dem ihren) gibt es eine eindrucksvolle Neuauflage der Trotzanfälle, die wir mit Ende des dritten Lebensjahres schon abgehakt glaubten. 1. Jaulen untermalt von 2. Zittern am ganzen Leibe, 3. Haare raufen und 4. Tränenflut (wenn letzteres nicht klappt, steigert sich Punkt 1). Dazu Aufstampfen oder theatralisch der Länge nach zu Boden stürzen: „Auuuuuu! Jetzt hab ich mir weh getan (und du bist schuld!).“In einer ruhigen Minute auf solche Ausdrucksformen angesprochen, sagt sie: „Ich weiß auch nicht. Diese Bösigkeit kriecht vom Bauchnabel hoch bis unter die Augenbrauen. Und dann muss sie raus.“
Jenseits dieser Wutzwerg-Momente geht es nachdenklich und philosophisch zu. Wo kommen wir her, wo gehen wir hin. Groß werden ist nicht ihr Ding, das sagt sie immer wieder. Schon der Gedanke nächstes Jahr in die Schule zu kommen, nervt sie massiv. Vor kurzem fuhren wir an einer potentiellen Grundschule vorbei und ich zeigte sie ihr. Sie: „Ich will da nicht hin!“ Ich: „Musst du ja auch noch nicht.“ Sie: „Dann muss ich auch nicht wissen, wo die ist.“
Der liebe Gott und die Mädchen
Ganz andere Töne höre ich, wenn ich mit ihr die Umgebung erkunde. Beim Anblick reifer Rapsfelder, blühender Bäume und saftig-grüner Hügel, macht sie sich so ihre Gedanken. „Also, das war nämlich so: Der liebe Gott hat zwar die Welt erschaffen, aber zuerst hat er die Mädchen erschaffen. Die haben Bilder von schönen Landschaften gemalt und die hat Gott dann gebaut!“ Genauso wird es gewesen sein. Überhaupt sind „Frauen sind besser als Männer, weil sie Babys kriegen und niemals kämpfen!“
Auch zu meiner Entlastung als Leiterin unseres Familienbetriebes steuert sie hin und wieder konstruktive Ideen bei, die leider wenig mit ihrer Mithilfe und umso mehr mit meinen körperlichen Defiziten zu tun haben. „Mama, wenn du eine Krake wärst, könntest du viel mehr gleichzeitig machen.“ Hach ja, das wäre toll!
Auch Vatern kämpft gelegentlich mit Renitenzen. Zum Beispiel, wenn er sie abends zum Zähneputzen motivieren will. Er enthusiastisch: „Komm, ich bin erster im Bad!“ Sie gelangweilt: „Ja, geh nur!“ Weggeschmissen habe ich mich auch gestern Abend. Er streng: „Ich zähle jetzt bis drei!“ Sie neugierig: „Was ist um drei?“
Von ihrem Wortwitz kann ich ja nie genug bekommen und weiß manchmal nicht, ob sie es wirklich ernst meint. Kürzlich sprachen wir über die jungen Vögel, die jetzt in den Nestern sitzen. „Die Jungen heißen Küken“, erklärte ich. „Ach, und wie heißen die Mädchen?“
Mittagspoesie
Am liebsten aber mag ich, wenn sie poetisch wird. An einem Tag wie heute mit vielen Schönwetterwolken sagte sie plötzlich.
„Mama, jetzt nehme ich mir einen Sonnenstrahl und spieße damit eine Wolke auf. Und dann esse ich sie als Zuckerwatte!“. Au ja! Gute Idee, genau das mache ich jetzt auch!
Euch ein wunderschönes Vater- und Muttertagswochenende mit vielen Sonnenstrahlen und Zuckerwattewolken.
Eure Nachbarin
Unser Einzelkind

Unser Einzelkind

… ach, was gibt es so viele Vorurteile über Einzelkinder. Da muss ich gar nicht recherchieren. Ich habe sie selbst. Und – ich habe ein Einzelkind. Nicht ganz freiwillig, aber doch. Ich liebe meine Prinzessin heiß und innig. Und der Papa auch und die Großeltern, Tanten und Onkel… Unsere Maus ist nämlich wirklich ein Einzelkind. Das einzige Kind der gesamten Familie!
Das bedeutet viel Aufmerksamkeit – in Form von Zuhören, in Form von Geduld, in Form von Streicheleinheiten, in Form von Spielestunden. Ein Kind kann gar nicht genug Liebe und Förderung bekommen. Von daher alles bestens…
Sie hat viel Kontakt zu Gleichaltrigen. Der Freundeskreis ist groß, der Bezug zu anderen Familien gut. Unser Einzelkind ist kein einsames Kind. Sie ist sozial, hängt sehr an ihren Freunden, verleiht ihre Spielsachen ohne zu zögern, kann teilen… (Blöd, dass ich das überhaupt betone. Da schwingen sie wieder mit, die Vorurteile.)
Auch Einzelkinder müssen abgeben
Und trotzdem fehlen natürlich die Geschwister. Zum Spielen, aber auch zum Abhärten, zum Wartenlernen, zum Durchhalten, zum Selbständigwerden und als hilfreiche Koalition gegen uns Eltern. Da wir Eltern uns meist enervierend einig sind, heißt es oft zwei gegen einen. Meine Erfahrung ist: Auch ein Einzelkind muss abgeben können Nicht unbedingt das Spielzeug oder das letzte Kuchenstück, aber Zeit.  Und die kann ganz schön lang werden.
Denn wenn wir Eltern so langweilige Dinge tun, wie aufräumen, arbeiten, ein Haus sanieren… und sie nicht gerade bei einer Freundin ist, ist da eben kein anderes Kind zum Spielen oder Zanken oder zumindest Ablenken. Dann ist sie allein. Manchmal spielt sie dabei herrlich für sich. Meistens aber, fehlt ihr der Spielpartner. Anstrengend für sie und anstrengend für uns, die wir dann ständig gefragt sind und irgendwann auch gereizt reagieren.
Extraportionen
Vor allem bei mir ist da immer das schlechte Gewissen, ihr etwas vorzuenthalten. Auch wenn ich an der Situation nichts ändern kann. Dann bekommt sie eine Extraportion Zeit und noch eine und noch eine. Bis meine Alltagspflichten sich häufen. Natürlich bekommt sie auch eine Extraportion Helikoptertum. Ich weiß, dass das die Selbständigkeit nicht gerade fördert. Deshalb verstecke ich meine Argusaugen so gut es geht hinter meiner Brille und freue mich für sie über (mama)befreite Kitazeiten.
Die Vorteile
Das klingt jetzt alles so negativ. Ist es gar nicht. Zu Dritt zu sein hat auch große Vorteile. Viel Nähe, Zeiten der Ruhe und Entspannung, genug Platz im Familienbett, ein Freizeitprogramm, dass sich ganz auf die Bedürfnisse einer Vierjährigen ausrichtet und nicht auch noch zu einem Einjährigen oder einer Achtjährigen passen muss. Und natürlich Großeltern, die ihre Enkelin problemlos für ein paar Tage zu sich nehmen können und uns Eltern damit echte Zweisamkeit schenken…
Nicht jeden Tag wünsche ich mir deshalb ein zweites Kind. Oft bin ich glücklich und zufrieden mit der Situation, die wir so nicht geplant hatten. Und wenn es dann mal wieder zwickt, dann blogge ich halt darüber, obwohl ich eigentlich über etwas anderes schreiben wollte: Den Familienspaziergang mit vier Erwachsenen und EINEM Kind. Der kommt dann beim nächsten Mal.
Es grüßt euch ganz lieb!
Eure Nachbarin
Wiebitte?!

Wiebitte?!

Kleine Kinder bringen ja immer wieder den einen oder anderen Spleen aus dem Kindergarten mit. Manchmal ist es irgendeine Fantasiesprache – je nachdem, ob die Maus gerade mehr mit Gülsen („rübük löbökel tschinökor“), Lin Yun („nihau wakabu singdami“) oder Viktor („ndtrasdorowitschingotschek“) spielt. Alles drei heißt in etwa: „Neihein!“ Denn das ist gerade des Töchterchens deutsches Lieblingswort – egal wie vorsichtig die Anfrage formuliert war.

Eine zweitägige Abweichung gab es zuletzt Anfang Oktober. Ich wachte morgens auf und fragte meine Tochter „Und, wie haste geschlafen?“ Statt eines „Gut Mama, bring mir was zu trinken, ein Wurstebrot, meine Socken etc.“ hörte ich „Wiebitte?“ und es sollte nicht das letzte Mal sein. „Hast du schon deine Zähne geputzt?“ „Wiebitte?“, „Wo ist dein Schal schon wieder geblieben?“ „Wiebitte?“ „Willst du ein Spielzeug mit in die Kita nehmen?“ „WIEBITTE???“

Wiebitte?

„Mann, ist dieses Kind höflich!“, war mein erster Impuls. Da haben wir ja mal alles richtig gemacht in der Erziehung, dachte ich stolz und lobte „Schön, dass du statt Hä oder Was jetzt Wiebitte sagst, das klingt doch viel netter.“ „Wiebitte?“ Ich nahm es als Witz und schmunzelte in mich hinein, während ich Tochter und Mann hinterher winkte, als sie zur Kita aufbrachen.

Etwas seltsam kam es mir dann schon vor, als ich Töchterchen sechseinhalb Stunden später wieder auf dem Kitaflur in Empfang nahm und sie mir gleich auf die erste Frage ein fröhliches „WIEBITTE?“ entgegenschleuderte. Auf dem Rückweg kamen wir an der Apotheke vorbei, wo Töchterchen gerne am Treppengeländer rumbalanciert. „Soll ich Wuffi so lange halten?“ „WIEBITTE?“

Mein Blick fiel auf ein Schild im Apothekenschaufenster. „Machen Sie einen Hörtest!“ stand da. „Hmmmm, dachte ich, vielleicht hört sie wirklich nicht gut…“ „Wie wäre es mit einem kleinen Kakao, wenn wir heimkommen“, flüsterte ich extraleise. „JAAAAAAAAA“, schallte es aus 10 Metern Entfernung zu mir herüber. Okay, die Ohren schienen intakt. „Na, dann beeil dich mal, damit wir nach Hause kommen.“ „WIEBITTE?“

Wiebitte?

Vier Stunden und 53 „Wiebitte?“ später kam mein Mann nach Hause und ich übergab entkräftet das Staffelholz. „Freu dich doch, dass sie höflich ist“, lachte der nur. „Das hat sie von uns!“ „Ach was, die hat nen Spleen!“, jammerte ich und verzog mich ins Nebenzimmer. „Schatzi, warum sagst du denn immer wie bitte? Habt ihr das im Kindergarten gelernt?“, hörte ich meinen Mann fragen. „Nein, aber die Mama hat doch gesagt, ich soll nicht immer „Hä?“ rufen.“

Was soll ich sagen: Alles ist eine Phase! Meine Tochter beglückte uns noch eine Nacht (Ich um drei Uhr morgens entnervt: „Jetzt halt doch mal Ruh, du Zappelphilipp. Ich will schlafen!“ Sie schlaftrunken: „Wiebitte?“) und einen Tag mit ihrem Lieblingswort. Bis ich nachmittags um fünf schnauzte: „Wenn du noch einmal „Wiebitte?“ sagst, dreh ich durch!“ „Wie… – Hä?!“

Glaubt mir, ich war noch nie so dankbar über schlechte Manieren!

Lasst es euch gut gehen!

Eure Nachbarin – die heute mal keine Lust hat über die Baustelle zu schreiben…

Zehen wie ein Weihnachtsbaum

Zehen wie ein Weihnachtsbaum

Unsere Tochter kann sich komplett alleine anziehen. Außer Strumpfhosen und das kann ich ihr wirklich nicht verdenken. In der Tat wundert es mich, dass sie überhaupt Socken über ihre Zehchen bekommt. Sie sind nicht dick oder krumm, aber ein zuverlässiger Mechanismus führt dazu, dass sie sich in alle Himmelsrichtungen auseinanderbiegen, sobald sich etwas Schlauchartiges aus Wolle auf drei Meter nähert. Das heißt also: Pro Strumpfhosenbein dauert es  zehn Minuten, bis es oben ist. Dazu Schweißausbrüche, Flüche und Verwünschungen meinerseits, die eigentlich nicht für Kinderohren bestimmt ist. 

Dazu kommt, dass die Maus nach wie vor nichts anderes anziehen möchte, als Röcke und Kleider, und Strumpfhosen für die kühlere Jahreszeit da nun mal die Klamotte der Wahl sind. Dazu kommt auch, dass
die Maus darauf besteht, sich mehrmals am Tag umzuziehen – also je nach Stimmung und Vorhaben.

Kein Wunder also, dass mein Mann sich schlichtweg weigert, ihr (mir) behilflich zu sein. Dabei ist er überhaupt erst schuld an der Misere. Von MIR hat sie es nämlich definitiv nicht!! Meine Zehen sind krumm und schief, zwei sogar etwas zusammengewachsen, aber ich bekomme sie ohne Probleme in sämtliche wärmende Wollware hinein.


Ich dachte, das müsste so sein

Bei Mann und Tochter dagegen passen zwei Euro-Stücke zwischen großen Onkel und zweiten Zeh und, wenn ich es recht bedenke, auch zwischen alle anderen – und zwar quer. Außerdem sind beide in der Lage jeden Zeh einzeln im 90-Grad-Winkel nach oben zu biegen, was meine Tochter beim Strumpfanziehen dann auch zuverlässig tut. Ich weiß nicht, ob ihr schon mal einen Weihnachtsbaum aus seinem Transportnetz befreit habt. Es ist in etwa der gleiche Effekt! Ich weiß nicht, wie es meinem Mann gelingt, seine Socken anzuziehen – wahrscheinlich jahrzehntelange Erfahrung. Aber auch er ist froh, dass sich die Gelegenheiten, zu denen er eine Strumpfhose brauchen könnte, in Grenzen halten.

Und was meine Tochter angeht: Irgendwie dachte ich lange, das müsste so sein, schließlich hat sie diese goldig-komplizierten Zehen schon seit ihrer Geburt. Bis ich mal meiner

2-jährigen Patentochter die Strümpfe angezogen habe. Flupp! Und drupp! Das gleiche bei der großen Schwester. Ich bin aus allen Wolken gefallen und mittlerweile der Überzeugung, dass es ihre Eltern nie auf drei Kinder im Abstand von zwei Jahren gebracht hätten, hätte ihre Fußphysiognomie auch nur annähernd der meiner lieben Familie geglichen.

Ich habe jetzt was von Strumpfhosen-Anziehhilfen gehört – eigentlich für ältere Menschen, aber vielleicht sollten wir uns den Alltag einfach mal etwas erleichtern. Sollte ich so ein Ding mit Töchterchen ausprobieren, werde ich berichten…

Übrigens kam die Anregung zu diesem Beitrag von meinem Mann. Wollt ich nur mal gesagt haben 😉

In diesem Sinne einen schönen… was haben wir heute?! Ach ja, Montag!

Eure Nachbarin

Mädchenkram

Mädchenkram

Vorgestern hat eine gute Freundin von mir ihr drittes Kind bekommen. Ein Junge. Ich wusste es! Während meiner Schwangerschaft wusste ich auch, dass es ein Junge wird. Ich hatte es geträumt und meine Mutter, die immer so Ahnungen hat, hatte so eine Ahnung. Bis die Frauenärztin dann im sechsten Monat sagte: „Also, das Kind ist gesund! Es sei denn, Sie bestehen weiterhin darauf, dass es ein Junge ist. Dann fehlt was Entscheidendes!“

Fußball adé

Ich kann gar nicht beschreiben, wie sich das anfühlte! Natürlich will man in erster Linie ein gesundes Kind. Nichts ist wichtiger. Aber – hach. Ein Mädchen!!! Ich glaube, den wenigsten ist es wirklich egal. Muttis wollen Mädchen zum anziehen, Daddys wollen Jungen zum spielen. Also überwiegend. Während sich also mein geheimer Wunsch mitten in der Schwangerschaft erfüllte, trauerte mein Mann künftigen Fußballnachmittagen hinterher.

„Ach“, tröstete ich ihn, „es gibt auch Mädchen, die Fußball spielen.“ Oder Volleyball. Oder wenigstens schon mal einen Ball in der Hand hatten. „Guck mich an!“ Einen Ball kann ich zwar nicht geradeaus treten. Dafür war ich mit drei Jahren flügge und wart nicht mehr gesehen. Mein Wunderland, in das ich in sandigen braunen Cordhosen und matschverklumpten Halbschuhen eintauchte, war die halbfertige Neubausiedlung. Lehmberge, Bagger, Kräne, Zementmischmaschinen – das war unsere Welt. Ja, auch ungesicherte Baugruben und Stromkabel…

Unser Tochter wird bald vier und kann einen Bagger nicht von einem Traktor unterscheiden. Naja, vielleicht gerade so – jetzt nach dem Bauernhofurlaub. Cordhosen sind ein absolutes No Go. Hosen im allgemeinen sind igittibapfui und das schon im dritten Jahr. Am Samstag waren wir beim Aldi. Tochter in voller Montur: Pinkes Prinzessinenkleid (mittleweile schon ein bisschen eingerissen, weil vom letzten Karneval) UND Zepter. Das hat mich nur so lange irritiert, bis wir an der Leergut-Annahme auf ein Mädel im gleichen Alter trafen – mit passender Krone.

Alles pink oder was? 

Am Nachmittag hüpfte Töchterchen mit ihrer Freundin Mimi auf DEREN (wohlgemerkt) rosa
Trampolin herum, rutschte mit ihr die rosa Rutsche hinunter. Sie immer noch in pink, Mimi in bodenlangem Lila – inklusive Puffärmelchen. Mein Mann nimmt es mittlerweile gelassen. Zum Geburtstag gibt es sogar eine Barbie und statt zum „Ringen und Raufen“ haben wir sie zum „Kreativen Tanz“ angemeldet. Wenn wir mit ihr Fußball spielen wollen, wirft sie sich über den Ball und lässt ihn nicht mehr los. Irgendwas hat sie da mit der Abseitsregel falsch verstanden.

Und ich? Bin froh, mich nicht vertieft mit Rittern, Astronauten, Transformern, Star Wars und ähnlichem auseinandersetzen zu müssen. Und um meine Tochter mache ich mir weiter keine Sorgen, so lange sie der Maxime folgt „Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weiterrennen!“ ist alles im Lot.

Eure Mädchenmama Die Nachbarin

PS: Zum Geburtstag gibt es übrigens ein pinkes Rad.