Seite wählen
Echtes Workout

Echtes Workout

Es ist so krass. Gerade zwei Wochen nach dem Urlaub und ich fühle mich morgens mal wieder, als hätte mich eine Dampfwalze überfahren: Total platt! „Da hilft nur eins“, sagt mein Mann. „Was denn? Schokolade?“, antworte ich hoffnungsvoll. „Nee, Fitnessstudio!“ Boah, das kann doch nicht sein Ernst sein?! Aber da mein Mann meistens Recht hat und sich dazu selbst jede Woche zur Muckibude schleppt, beschließe ich spontan: ich machs.

Lange ist es her, seit ich das letzte Mal einen Fuß in so einen Fitnesstempel gesetzt habe und ich gestehe, ich hab es nicht vermisst. Aus meinen Sportsachen bin ich seitdem etwas herausgewachsen und in Leggins wird mich dort niemand sehen. Bleibt nur eine Pyjamahose. Es wird eh peinlich, also ist das auch schon egal. Immerhin habe ich noch diese Angeberlaufschuhe. Hundert Euro im Sonderangebot vor vier Jahren und dann einmal gejoggt…

Im Pyjama – wenn ich die Hose anziehe, kann ich auch gleich das Oberteil dazu anziehen, habe ich mir gedacht – schwinge ich mich auf den Crosswalker. Der will nicht so, wie ich will. Statt einfach anzufangen, soll ich erst Alter und Gewicht eingeben. Ich schaue mich vorsichtig um, niemand in der Nähe – und gebe 25 und 55 ein. Das Display blinkt hektisch und piepst: „Error“. Unverschämt!

Damit ich nicht noch mehr Aufsehen errege, drücke ich auf „Pause“ und laufe einfach los. Wer braucht schon Widerstand – den hab ich zu Hause genug, wenn ich versuche, meiner Tochter Schal und Mütze anzuziehen. Nach 15 Minuten bildet sich ein Schweißtropfen auf meiner Stirn und ich beschließe: Ich bin jetzt aufgewärmt. Ab an die Geräte!

Weil die so kompliziert aussehen (das kann sich nur ein Mann ausgedacht haben), greife ich zunächst nach zwei 3-Kilo-Hanteln. Und plötzlich ist die Erinnerung wieder da: „Füße hüftbreit hinstellen“, kommandiere ich mich selbst. „Hehe, du kannst doch gar keinen Spagat“, kichert eine hämische Stimme in meinem Kopf. Na danke, so was brauche ich jetzt.

Aber dann klappt es tatsächlich ganz gut. Ich stelle ohne größere Quetschungen, die Geräte ein und trainiere. Drei Durchgänge à zwölf Wiederholungen pro Gerät. Der Atem geht, wie er soll (ausatmen beim Anspannen – ich finds unlogisch). Und, es tut noch nicht mal weh! Irgendwie komme ich mir kräftiger vor als damals. Und damit meine ich nicht ausschließlich das Fett.

Eigentlich klar, man wächst mit seinen Aufgaben. Von 3.100 Gramm zu derzeit 15 Kilo pirellimäßig verpacktes Lebendgewicht in Rosa. Durch die Gegend schleppen… ziehen, festhalten, hochstemmen usw. Je nachdem wie meine Tochter so drauf ist. Echtes Workout und ich habs gar nicht gemerkt!

Mikrokosmos Familienauto

Mikrokosmos Familienauto

„Wir sollten mal wieder unser Auto saubermachen“, ist bei uns schon fast zum geflügelten Wort geworden. Genauso wie „Gut, dass wir das Auto noch nicht saubergemacht haben“. Zum Beispiel, wenn wir wie heute nach einem Waldausflug mit mehreren Familien schmutzstarrend wieder einsteigen. Oder dem Kind ein Brötchen nach hinten reichen. Oder eine Wasserflasche. Oder Kekse. Dann freut man sich richtiggehend.

Jedenfalls hätte ich hier mal die Bilanz der letzten Innenreinigung, die wir selbst vorgenommen haben. Und damit meine ich, es war die letzte Innenreinigung, die wir selbst vorgenommen haben. Nochmal mach ich das nicht, da sollen Fachleute ran: Professionelle Autoreiniger, Entsorger, Kammerjäger. Oder vielleicht einer von diesen experimentellen Köchen: Aus dem Essen, was man zwischen den Sitzen findet, kann man durchaus noch was machen, wenn man Ahnung hat…

Ein Furby, einmal Shawn das Schaf. 3,43 Euro und ein Groschen (Hä? Kopfkratz…). Wenn man alle Krümel zusammensetzt: Ein Brötchen, ein Croissant, drei Kekse ohne Schokolade, einer mit. 20 grüne Einkaufswagenchips, ein Routenplaner-Ausdruck, ein Butlers-Gutschein, eine kaputte CD-Hülle. 12,5 Haargummis – rosa, drei Spängchen – ebenso. Zwei Kinderbücher und zwei Hände voll Naturmaterial, mit dem man bestimmt noch was Schönes basteln kann. Und das war nur die Rückbank…

Ich habe mal gelesen, Männer seien zu Hause tendenziell chaotisch und nachlässig, hielten ihr Auto aber sauber und aufgeräumt. Bei Frauen soll es genau umgekehrt sein. Die Erhebung bei Familienvätern und -müttern kann man sich getrost schenken. Man hat es ja so oder so nicht mehr in der Hand.

Aua Wellness oder Zu viel Information

Aua Wellness oder Zu viel Information

Sieben Uhr morgens, Wochenende und mein Rücken ist ein BRETT.
An Liegenbleiben ist nicht mehr zu denken. Gestern haben wir Wellness gemacht.
Im Sinne der Entschleunigung und im Sinne des uralten Gutscheins, dessen Ablauf
drohte. Wellness mit Massage! Und es kam wie es kommen musste.

Masseurin: „Boah,
Sie sind aber verspannt. Knirschen sie nachts mit den Zähnen?“ Ich: „Äh, hab ich
noch nicht gehört.“ Masseurin: „Also, die sanfte Massage, die sie gebucht
haben, können wir vergessen, da muss ich richtig ran. Haben Sie Stress???“ Ich:
„Nun ja…“ Sie: „Ihr ganzer Rücken ist komplett verspannt. Das kommt vom Po, sie
spannen den Po an.“ Darf man das nicht? In dieser Frauenzeitung stand, man
soll… „Ihre untere Wirbelsäule ist deformiert. Das Kreuzbein steht raus.“ GOTT
SEI DANK – dann bin ich ja gar nicht selber schuld. Puh!

Und dann kommt das
obligatorische Gespräch. Kennt das jemand oder ist das eine Berufskrankheit der
Journalistin? Egal, ob Frisörin, Steuerberaterin oder Physiotherapeutin. Nach
einem Termin kenne ich ihr ganzes Leben. Mein Mann sagt, ich soll nicht so viel
fragen. Unser Ex-Kinderarzt hat mich mal fast rausgeschmissen, als ich im
Sprechzimmer einen Zettel mit „weiteren Fragen“ aus der Tasche zog… Aber das
ist eine andere Geschichte.

Jedenfalls greifen solche Gespräche bedenklich in
meinen Alltag ein. Als ich kürzlich  Essigreiniger
auf die Einkaufsliste schreiben will, fällt mein Blick auf unseren
Kühlschrankmagneten aus Antalya. „Hat nicht letztens die Frisörin erzählt, ihre
Oma in Izmir ist schon über 100… In Japan werden die Leute ja auch so alt… Das
liegt bestimmt an der Ernährung…  Meeresfrüchte…“ Und prompt steht „Meeresfrüchte“
auf der Liste. Im Supermarkt weiß ich dann natürlich nicht mehr, was ich eigentlich
kaufen wollte. Meeresfrüchte sicher nicht. Ich kann definitiv nichts essen, was
dermaßen nach Dschungelcamp-Prüfung aussieht. Gesundheit hin oder her.

Was du heute kannst besorgen…

Was du heute kannst besorgen…

… Multitasking führt zu Leistungsverlust. Aber hey, bringt diese These mal einem Kleinkind  näher. Also lebt man so vor sich hin, bewegt sich mit Kind im Schlepptau vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer, um… als wenn man das dann noch wüsste.

Der Gedanke ist auf den zehn Metern zwischen: schnell eine einsame Socke in den Wäschekorb schmeißen (mit viel Glück ist der zweite auch drin), dem Kind eine CD einzulegen („SELBER!!!!“), das Kind zu beruhigen („hier Schokolade“), sich zerknirscht daran zu erinnern, dass man Süßigkeiten niemals als Erziehungsmittel einsetzen sollte, ‚Ohrstäbchen‘ auf die Einkaufsliste am Kühlschrank zu schreiben – und sich kurz zu Fragen, ob ‚Q-Tipps‘ jetzt weniger eklig geklungen hätte… Äh, wo war ich? Ach ja, verloren gegangen. Also der Gedanke.

Deswegen will ich jetzt versuchen, immer alles gleich zu machen. Ich wollte im Wohnzimmer die Blumen gießen. Also Augen und Ohren zu, Gießkanne vors geistige Auge und zielstrebig in die gute Stube. Die Socke liegt später auch noch da (als würde die jemand aufheben), das Kind wird sich ohnehin wieder lautstark in Erinnerung rufen. Und Q-Tipps? Wer braucht schon Q-Tipps? Ohren reinigen sich von selber. Das ist genauso erwiesen wie die Sache mit dem Multitasking 😉

Warum „Die Nachbarin“?

Warum „Die Nachbarin“?

…fragte gestern Abend mein Mann, als ich ihm von meinem neuen Blog erzählte. „Ist doch klar“, begann ich – und kam dann doch ins Stocken. Der Titel hatte sich irgendwie aufgedrängt und alle anderen Ideen verblassen lassen.

Ich glaube, es liegt an den Intros dieser Filme: Protagonistin wird eingeführt mit einem Zeitrafferblick in ihren Alltag. Sie beginnt beschwingt den Tag, tritt aus der Tür, läuft durchs Veedel und kennt irgendwie jeden. Der Gemüsemann wirft ihr einen Apfel zu, bei Starbux steht die Speziallatte schon bereit und die alte Nachbarin mit Hund winkt und bedankt sich für irgendeine Nettigkeit vom Vortag. Alles so leicht und locker, kein Stress, keine Erschöpfung, kein großes Beziehungsmanagement – zumindest sieht man davon nichts.

Dieses lässige Wolkenkuckucksheim gefällt mir. Ich bin ein Mensch, der Menschen braucht und sich dabei auch schnell verzettelt. Plötzlich sind es zu viele Bekannte, zu viele Verpflichtungen, zu viele Geburtstage, an die man denken muss. Und die erhoffte Erfüllung bleibt aus. Das soll sich irgendwie ändern – ganz im Sinne der („wuah“) Entschleunigung.

Hat jetzt jemand verstanden, warum mein Blog „Die Nachbarin“ heißt? Macht nichts, ich auch nicht so richtig. Gehen wir’s einfach mal an 🙂